ePOP 1.21 R3 Review / Overview

Begonnen von tequila, 12 Mai 2002, 11:34:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tequila

Hi@all
Da sich scheinbar einige von Euch mit ePOP \"rumgeschlagen\" haben und nicht richtig weiter kamen, an dieser Stelle ein \"SORRY\" an Euch alle.
Es war doch etwas komplexer diese ganzen verschiedenen PHP-Versionen unter einen Hut zu bringen und zusätzlich noch die Funktionsfähigkeit für Postnuke zu garantieren.

Aber einige der hier im Forum aufgetretenen Probleme hätten vermieden können, wenn Ihr einfach mal die \"install.txt\" gelesen hättet. Aber wer da halt zu faul ist, den bestraft eben das Leben ;)

Will hier nur mal einen kurzen Überblick über die aktuelle Release geben, die Ihr hier im Download-Bereich findet:
-kompatiebel mit Nuke 5.5, Nuke 5.5 VKP, Postnuke (tested on v0.713)
-SOLLTE kompatiebel mit allen PHP-Versionen sein
-volle Funktionsfähigkeit mit allen POP3- und SMTP-Servern (soweit ich weiß)
- rendert HTML-Seiten und Bilder wenn der User das wünscht
- speichert \"Default Username und Mailserver\", nur das Passwort für den Mailserver muß jedes mal eingegeben werden (einzustellen unter \"Einstellungen\" unten und auf jeden Fall 1x \"speichern\" drücken)
-User-Adressbuch und Systemadressbuch für Email-Adressen, Systemadressbuch mit Zugriffssteuerung (alle User, nur bestimmte User usw.)
-der Module-Name ist frei wählbar
-das \"cache\"-Verzeichnis ist frei wählbar damit keine Schreibrechte mehr auf dem Module-Verzeichnis sein müssen

Eigentlich habe ich ePOP (ab Version 1.20) für meine Bedürfnisse aus ePOP 1.11 programmiert und deshalb auch \"advanced Encryption\" via \"mcrypt\" mit eingebaut/modifiziert. Und genau \"mcrypt\" hat wohl den meisten von Euch den Hals gebrochen :(
Jetzt sollte die Abfrage nach \"mcrypt\" in Eurer PHP-Version so \"PHP-Versions-Idiotensicher\" sein, das wirklich keiner mehr Probleme damit haben sollte.

Es sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich auf das \"install.txt\" hingewiesen. Es nützt nichts, wenn das \"cache\"-Verzeichnis von ePOP Schreibrechte für den Webserver erhält und die drei Unterverzeichnisse nicht! Außerdem müssen diese Verzeichnisse für den Webserver/User lesbar sein, es nützt also nicht \"chmod 666\" zu setzen. Damit gebt Ihr zwar \"Lese und Schreibrechte\" auf Dateien, nicht aber \"Browse\"-Rechte auf Verzeichnisse. Der Webserver kann dann nicht die Unterverzeichnisse öffnen. Es muß schon (abhängig von den Konfigurationsmöglichkeiten Eures Webservers/ Eurer Verzeichnisse) \"chmod 770\" bzw \"chmod 777\" sein.

Sollte jemand von Euch noch nicht zu NukePopper migriert sein und / oder Interesse haben ePOP zu benutzen, seid so gut und postet irgendwelche Probleme, die Ihr noch damit haben solltet, hier in das Forum.
Ansonsten bin ich auch für Kritik und Anregungen zu haben.

Known problems:
-beim Weiterleiten von Emails mit Attachments wird das Attachment noch nicht automatisch angehängt sondern muß manuell ergänzt werden (NukePopper hat dieses Problem auch noch nicht gelöst ;))
-Attachments im \".zip\"-Format die auf die lokale Festplatte gespeichert werden können von einigen Zip-Programmen nicht geöffnet werden. Keine Probleme mit anderen Extensions bekannt.

Ciao Alex  ;)

[Bearbeitet am: 12/5/2002 von tequila]

[Bearbeitet am: 12/5/2002 von tequila]